Schon 23 Jahre ist es her, dass im Rahmen der sogenannten Arbeitsmarktreformen der rot-grünen Bundesregierung der Präsident der damals noch Bundesanstalt für Arbeit genannten Institution durch einen dreiköpfigen Vorstand ersetzt wurde. Die Vorstandsmitglieder hatten zwar keinen Beamtenstatus mehr, dafür bekamen sie aber deutlich höhere Gehälter als die bisherigen Präsidenten. Der Macher an der neuen Spitze der Bundesanstalt war damals der selbstherrliche Florian Gerster.
Der Verwaltungsrat ist das zentrale Organ der Selbstverwaltung der Bundesagentur für Arbeit. Er besteht drittelparitätisch aus je sieben ehrenamtlichen Vertretern der Beschäftigten, der Unternehmen und der öffentlichen Körperschaften. Er soll u.a. die Arbeit des hauptamtlichen Vorstands überwachen und ihn in allen aktuellen Fragen des Arbeitsmarktes beraten.
Der Verwaltungsrat der Bundesagentur war bisher aber nicht in der Lage, die zahlreichen Skandale in den letzten zwei Jahrzehnten und den Ausbau zur Personalabteilung einer „kriegstüchtigen“ Bundeswehr zu verhindern. Innenansicht einer Bundesbehörde: Von der biederen Bundesanstalt für Arbeit über die Skandalagentur zur Personalabteilung einer „kriegstüchtigen“ Bundeswehr weiterlesen